museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [VI 1835 a,b D]
Ein Paar Damen - Freizeitsandaletten, VEB Chemische Werke Buna, Betriebsabteilung Wiehe 1973 (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein Paar Damen-Freizeitsandaletten, VEB Chemische Werke Buna, Betriebsabteilung Wiehe 1973

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schuhe bestehen aus weißem und rotem PVC, ihr Außenschaft aus 3 Querriemen, welche in der Mitte über dem Rist miteinander verbunden und aus weißem, weißem PVC sind. Als Dekor ist auf der Verbundstelle über dem Rist das Festivalemblem der X. Weltfestspiele Berlin 1973 aus Hartplaste angebracht, das eine Rosette darstellt. Der Mittelteil ist weiß, leicht gewölbt und stellt die Erdkugel dar. Darum angeordnet sind 5 verschieden farbige runde Teile. Der Schuhboden setzt sich aus Deck- und Laufsohle zusammen, die durch eine Steckvorrichtung miteinander verbunden sind. Erstere ist aus rotem, durchscheinendem PVC, durchbrochen gearbeitet, Zweitere aus weißem PVC mit angearbeitetem niedrigen Absatz. Die Riemen führen durch beide Sohlen und sind durch Verdickungen an den Enden in Vertiefungen der Laufsohle verankert. Die Schuhspitze ist asymmetrisch und abgerundet.

Material/Technik

PVC, Spritzguss

Maße

Gr.: 27, L.: 26,5 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.