museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Handschriftensammlung [AS-Francke B 1]
Brief von August Hermann Francke an einen Bekannten aus seiner Erfurter Zeit (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Brief von August Hermann Francke an einen Bekannten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Francke, August Hermann: Brief von August Hermann Francke an einen Bekannten aus seiner Erfurter Zeit. - Halle (Saale), 17.02.1727. - 1 Bl. (1 S. beschrieben)

Zusammenfassung:

Adressat habe Gott für Genesung Franckes gedankt; dafür Erwiderung des Dankes: für alle ihm von Gott geschenkten Benefizien und sogar für jene, über welche Adressat betone, dass sie ihm Francke beschert habe. Beteuerung seiner Sympathie: Gehe es ihm gut, ergehe es auch Francke gut [1-14]. Im März Ende seines vierundsechzigsten Lebensjahres. Gott habe ihn physisch u. psychisch so gut erhalten resp. physisch so gut wiederhergestellt, dass er kaum einzugestehen wage, dass er jetzt von größerer Gesundheit sei als damals, als er sich mit Adressat in Erfurt erstmals getroffen habe (im Pastorenhause des Hrn. Vippachius vor 36 Jahren) [14-22]. Er wolle Gott dafür dankbar sein; Gebetswunsch, sein Restleben mit größerer Fürsorge für Glauben und Leben als früher durchzuführen [22-26]. Anbei alles, was jüngste Publikationen (welche?) betrifft [26-27]. Abschied.

Transkription:

Cum gratiis illis Tuis, Vir Plurimum Reverende,
et Frater longe dilectissime, quas Te agere
scribis creatori et sospitatori nostro, pro valetudine
mihi in integrum restituta, excitatus abs Te
meas etiam coniungo quam fieri a me potest fer-
ventissime non tantum pro hoc et aliis mihi con-
cessis beneficiis, sed etiam pro omnibus iis, quae in
Te idem benignissimus in coelis Pater larga manu
unquam contulit, immo etiam pro iis ipsis quae
per me in Te collata esse scribis, eo quod dum
bene tibi factum est a Deo, mihi simul bene
factum sit, cum membra simus eiusdem capitis
Christi, ut alteri bene fieri nequeat, quin simul
bene fiat alteri. Proximas mensis Martius, volente
Deo, finem adferet anno aetatis meae sexagesimo
quarto. Vires corporis animique ita conservavit
et quod ad corporis valetudinem attinet, ita restituit
Deus, ut vix adfirmare ausim, me alacrio-
rem corpore animoque fuisse eo tempore, quo
alter alteri Erffurti primum innotuimus, egoque
Te Vippachii in aedibus Pastoralibus ante hos
36 annos conveni. Quin tam ingratus esse possem,
ut tantum beneficium aJmartwlo;ß egw; haud
agnoscam. Faxit Christus ut quod reliquum est
vitae maiori ajkribeiva/ fidei vitaeque transigam,
quam praeteritum transegi Quae ad manus sunt
de novissime editis, his litteris adicio conservus
Tuus et gaudii Domini nostri cohaeres.
AH Francke. Hal. d. 17. Feb. 1727

Material/Technik

Schwarze Tinte auf Papier

Maße

H 26,5 cm; B. 17,5 cm

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.