museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotokameras [FA 1363 / 99 ifm]
Kleinbildkamera (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 18 Vorheriges<- Nächstes->

Kleinbildkamera "Leica I (Elmar)"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kleinbildkamera "Leica I (Elmar)" ist mit Durchblicksuchern (nah / fern) und einem Schlitzverschluss "SV /20-/500" für das Format 24x36 ausgestattet. Die Verschlusszeiten zur Belichtung von Momentaufnahmen sind 1/20 s bis 1/500 s. Des Weiteren sind Aufnahmen mit beliebiger Dauer möglich. Der Filmtransport und der Verschlussaufzug sind miteinander gekuppelt und erfolgen durch eine fortlaufende Drehung am Aufzugsknopf bis zum Anschlag. Die Kamera wurde zwischen 1933 und 1935 auf eine "Leica III a" mit Entfernungsmesser umgerüstet.
Die erste "Leica"-Kamera kam etwa Ende 1924 / Anfang 1925 auf den Markt. Die Produktion der Leica I begann im Jahr 1926. Ab Oktober 1932 lieferte Leitz das Standardmodell der Leica (auch Leica Elmar). Die Produktion der Leica I lief bis 1933 weiter. Die "Leica Standard" ist nicht einfach eine kleine Änderung an der "Leica I". Alle Änderungen und Fortschritte an der "Leica I" und "Leica II" sind in der "Leica Standard" eingebaut. Diese Kamera konnte zur "Leica II" und später auch zur "Leica III" umgebaut werden. Die "Leica-Standard" mit dem Objektiv "Leitz Elmar 3,5/50" kostete 1934 etwa 135.- RM.
Bei der "Leica-Standard" konnte der Rückspulknopf zur leichteren Filmrückspulung auch heraus gezogen werden, wie bei der "Leica II". Die "Leica-Standard" ist im Prinzip eine "Leica I" mit herausziehbarem Rückspulknopf. Im Gegensatz zur "Leica II" besaß die "Leica-Standard keinen gekuppelten Entfernungsmesser. Die "Leica-Standard" besitzt stattdessen einfache Durchblicksucher und auf der Oberseite einen Zubehörschuh. In diesem konnte ein ungekuppelter Entfernungsmesser (FOKOS) waagerecht oder senkrecht aufgesteckt werden. Auch die Nutzung von anderem Zubehör war möglich. Die Standard-LEICA konnte mit allen auswechselbaren Objektiven benutzt werden. Die Auswechselbarkeit der Objektive war für Leitz die Grundlage der Universalität des LEICA-Verfahrens.
Neben dem Zubehörschuh befindet sich der Auslöser.
Die Kamera "Leica I (Elmar)" ist seitlich abgerundet, besteht aus einem schwarz lackierten Leichtmetallgehäuse und ist auf der Vorder- und Rückseite schwarz beledert. Die Kamera hat die Fabrikationsnummer 110564. Auf dem Oberteil der Kamera sind der Kameraname "Leica" (Schreibschrift) und der Firmenname "Ernst Leitz Wetzlar D.R.P." eingraviert.
Die Kleinbildsucherkamera ist mit dem ausziehbaren Objektiv "Leitz Elmar 3,5/50" ausgestattet. Die Blendenwerte sind 3,5; 4,5; 6,3; 9; 12,5 und 18. Auf der Rückseite steht auf einem Schild "Ballin & Rabe, Halle S., Preussenring 14, Händelstr. 1".
Die Kamera ist in Ordnung, weist aber starke Gebrauchspuren auf.

Material/Technik

Metall, Glas

Maße

( L:135 x B:68 +T:45 ) mm + 543 g

Literatur

  • Autorenteam (1939): Leica Gesamtkatalog, 6. Ausgabe. Wetzlar
  • Kadlubeck, G. und Hildebrand, R. (1998-1999): Kadlubecks Kamerakatalog, Verlag Rudolf Hildebrand. Neuss
Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Objekt aus: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.