museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Sonstige Bildwerke [2009/458]
Rollkarte "Colossus Monarchicus Statua Danielis" (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rollkarte "Colossus Monarchicus Statua Danielis"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Rollkarte "Colossus Monarchicus Statua Danielis" handelt es sich um einen kolorierten Kupferstich der so genannten "Vier-Reiche-Lehre" nach der Traumdeutung des Assyrischen Königs Nebukadnezar (604- 562 v. Chr.) durch den biblischen Propheten Daniel (Daniel, Buch II., 31). Die Karte entstand im Augsburger Verlag von Johann Michael Probst zwischen 1762 und 1809. Das Motiv geht aber auf eine ältere Kupferstichvorlage von Georg Matthäus Seutter von 1730 zurück. Dargestellt ist ein Kollos mit Schwert und Szepter, auf dessen Helm, Brustpanzer, Hüft- und Beinkleid alle Herrscher der Weltreiche der Assyrer, Perser, Griechen und Römer (in Fortsetzung des Ost- und Weströmischen Reiches bis auf Kaiser Ferdinand III.) aufgelistet sind. Die Vier Reiche werden zudem durch vier Fabelwesen verkörpert. Der Text ist in lateinischer Sprache verfasst. Der Kupferstich ist auf Papier aufgeklebt und auf eine Leinwand aufgebracht und nachträglich mit einer Firnisschicht überzogen worden. Die Leinwand ist am oberen und unteren Ende jeweils mit einem runden Holzgriff befestigt, damit sie aufgerollt werden konnte. Der Kupferstich ist stark ausgeblichen und weist starke Risse an den Querlinien auf, die durch das Ein- und Ausrollen entstanden sind.

Material/Technik

Kupferstich auf Leinwand aufgeklebt

Maße

L 555 x B 485

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1762
Johann Michael Probst
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1730
Matthäus Seutter
Augsburg
1729 1811
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.