museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Stadtgeschichte [V/H - 327]
Schrittmesser (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schrittmesser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits Leonardo da Vinci skizzierte nach Beschreibungen von Vetruv (um 24 v. Ch.) einen mechanischen Schrittzähler für Menschen und Pferde. Die Vermessung von Wegen war für die Erstellung zuverlässiger topografischer Karten Grundvoraussetzung.
Der sächsische Kurfürst August der Starke betraute damit Adam Friedrich Zürner (1679 - 1742), den er zum Königlich Polnischen und Kurfürstlich Sächsischen Geographen, Land- und Grenzkommissar ernannte. Zürners Wegmesser war auf eine Kutsche montiert. 1722 vermaß er damit z. B. die Strecke von Zeitz nach Naumburg. Für den Post- und Reiseverkehr war diese Landaufnahme und der Druck einer neuen Chursächsischen Postkarte von großem Vorteil.
18. und 19. Jahrhundert brachten weitere Entwicklungen und Patente für Wegmesser, so z. B. den Droschken-Fahrpreis-Anzeiger TAXANOM von Nedler aus Berlin. Heute unterscheiden wir zwischen mechanischen und elektronischen Schrittzählern.
Unser mechanischer Schrittmesser wurde am Gürtel eingehängt und der Lederriemen fest um ein Bein gegürtet. Jeder Schritt erzeugte über den Lederriemen einen Zug, der vom Messgerät registriert wurde.

Material/Technik

Messing, Glas, Leder

Maße

D 11 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.