museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Deutsches Chemie-Museum Hochdruck (Ammoniak, Synthesegas) [0002]
Lochplatten-Spieldose "Polyphon" Typ Style No. 41 R (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kompensator

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Entlastete Gleitrohrkompensatoren (GLK) in Rohrleitungssystemen werden zur Aufnahme der Wärmedehnung (ca. 1,2 mm pro Meter bei 100°C Temperaturdifferenz) als Dehnungselemente eingebaut, wie auch entlastete GLKn, Lyrabogen, Linsen- und Stopfbuchsenausgleicher, Rohrschleifen (U-Bogen) sowie Wellrohrdehnungsausgleicher in den Ausführungen als Achsial-, Gelenk- und Kardangelenkausgleicher.
Der GLK besteht aus einem Guß- oder Stahlgußkörper. Die Aufnahme der Wärmedehnung erfolgt durch ein bewegliches Gleitrohr (Degenrohr). Die Abdichtung des Gleitrohres zum Gehäuse erfolgt mittels Stopfbuchse. Das Gleitrohr besitzt eine Entlastung in Form eines Ausgleichskolbens. Dieser ist auf dem Degenrohr befestigt. Der hierdurch entstehende Ringquerschnitt ist dem jeweiligen Querschnitt des Degenrohres angepasst. Dieser Hohlkörper ist im Inneren an mehren Stellen mit Bohrungen versehen. Durch sie tritt der Dampf in den Raum zwischen Degenrohr und Ausgleichskolben. Hierdurch wird erreicht, dass der Druck im Rohrleitungssystem nicht nur auf eine Ringfläche wirkt, sondern auf zwei gegensätzliche angeordnete. Dadurch wird die Reaktionskraft des GLKs in den Festpunkt, auf die Stopfbuchsreibung reduziert. Die Entlastung ist bei groß dimensionierten Rohrleitungen und höheren Drücken unbedingt erforderlich, da die Reaktionskräfte im "Tonnen-Bereich" liegen. Die Festpunkte würden überdimensionale Ausmaße annehmen bzw. unbeherrschbar sein kommen deshalb nicht mehr zum Einsatz. Dem Vorteil, der großen Dehnungsaufnahme, steht ein hoher Wartungsaufwand für Degenrohr und Stopfbuchse entgegen.

Technische Angaben:
L/B/H (m): 2,10 / 1,12/ 1,12
Masse (kg): 2.000
NW: 500
ND: 10
Auszug: (A)350 mm;
Größter Gehäuse Durchmesser: 1135 mm
Bauhöhe: 600 mm
Fußabmessungen Abstände:
(a) 135 m (a1) 305 mm (a2) 802 mm (a3) 430 mm
Breite:
(b1) 375 mm
(b2) 520 mm
Loch: (11) 32 mm
Gewicht: 2390 kg
Material:
Gehäuse:
Stahlguss Gleitrohr mit Entlastungskolben: Flussstahl
Packung entsprechend des Durchflussmediums,
z.B. für Dampf Graphitschnur

Hergestellt Hergestellt
1939
Wurde genutzt Wurde genutzt
1939
Leunawerke
Leuna
1938 1995
Deutsches Chemie-Museum

Objekt aus: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.