museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik Antike Kunst in der Grafik [WG-B-168]
Blick in den Statuenhof des Cortile del Belvedere im Vatikan (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick in den Statuenhof des Cortile del Belvedere im Vatikan

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Auffindung der Laokoon-Gruppe im Jahr 1506 veranlasste Papst Julius II (1503-1513) zur Errichtung des Statuenhofes als Aufstellungsort für die schönsten Antiken Roms. Der Architekt Bramante (1444-1514) errichtete auf der Nordseite des Vatikanischen Belvedere ein Gebäude mit einem achteckigen Innenhof. 1511 kam der Apollon hinzu, kurz darauf der Torso. Seitdem ist der Cortile delle Statue zu einem bewunderten Studienziel vieler Humanisten und Künstler geworden.
Der hier von Vincenzo Feoli (1760-1827) abgebildete Statuenhof entspricht nicht mehr dem Zustand, wie Winckelmann ihn kannte; er geht auf Umbaumaßnahmen durch Papst Pius VI. (1775-1799) zurück. Links in einer Nische erkennt man die Laokoongruppe. Der Hof wirkt ansonsten recht leer, da 1797 nach der Niederlage gegen Napoleon Werke aus der Sammlung beschlagnahmt und nach Paris verbracht wurden, darunter auch der Torso Belvedere. Nach dem Wiener Kongress (1814) wurden die meisten Kunstwerke wieder zurückgebracht.

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Kolorierte Radierung

Maße

Gerahmt: 41 x 82 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2011): Klassizismus in Deutschland und Italien. Sammlung Wolfgang von Wangenheim. Ruhpolding /Mainz, S. 54
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.