museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Kunst in der Grafik Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WG-B-163]
Satyr mit Flöte (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Satyr mit Flöte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeichnung gehört zu jenen vier Darstellungen berühmter antiker Statuen, die der französische Künstler Adolphe-Félix Broet vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts im Louvre angefertigt hat (eine davon eine barocke Kopie). Ebenso wie der Apoll Sauroktonos und der Ares stammt auch der hier abgebildetete jugendliche Satyr aus der Sammlung Borghese (Louvre MA 594); er kam nach Paris, nachdem Camillo Filippo Ludovico Borghese einen Teil der berühmten Sammlung an seinen Schwager Napoleon Bonaparte 1807 verkauft hatte. Der Satyr lehnt sich mit der linken Schulter an einen Pfeiler und spielt Querflöte. Die Beine sind im Stand überkreuzt. Stilistisch weist die Figur, die hier als römische Kopie vorliegt, in ihren Ursprüngen in das 4. Jh.v.Chr.

Bez.:
o.r.: Broet Ad. Peiture 4

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Zeichnung

Maße

Gerahmt: 69 x 50 cm; Blatt: 53,5 x 33 cm

Literatur

  • Bieber, Margarete (1967): The Sculpture of the Hellenistic Age, 2. Auflage. New York, S. 38 Abb. 86
  • Kunze, Max (Hrsg.) (2011): Klassizismus in Deutschland und Italien. Sammlung Wolfgang von Wangenheim. Ruhpolding /Mainz, S. 66
  • Michon, M. E. (1922): Musée national du Louvre. Catalogue sommaire des marbres antiques. Paris, S. 36 Kat.Nr. 594
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.