museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse Plastik und Reliefs [WG-Pk-27]
Anakreon mit Amor (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anakreon mit Amor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Harzgipsabguss ist nach einem Marmororiginal von Berttel Thorwaldsen im Jahr 1823 angefertigt worden, das sich heute in der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (Inv.-Nr. B I 633) befindet. Das Motiv basiert auf Gedichten des Anakreon, hier der 41. Gesang. Der Dichter findet unter dem Einfluß des Bacchus seine Inspiration, er umhüllt den nackten Körper des geflügelten Knaben. Als Attribute sind links musische und dionysische Gegenstände wie Lyra, Weinkrug, Pantherfell und Thyrsosstab beigefügt, rechts Opferutensilien wie Thymiaterion und Weihrauchschale. Das Relief war für Graf Schönborn gearbeitet.

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Harzgipsabguss

Maße

49 x 67 cm

Literatur

  • Gohr, Siegfried (Hrsg.) (1977): Bertel Thorvaldsen. Skulpturen, Modelle, Bozzetti, Handzeichnungen. Gemälde aus Thorvaldsens Sammlungen. Ausstellung Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 05.02-03.04.1977. Köln, Nr.: 57
  • Kunze, Max (Hrsg.) (2011): Klassizismus in Deutschland und Italien. Sammlung Wolfgang von Wangenheim. Ruhpolding /Mainz, S. 85
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.