museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse Plastik und Reliefs [WG-Pk-21]
Dornauszieher (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dornauszieher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Statue des Dornausziehers im Konservatorenpalast in Rom gehört zu den bekanntesten Antiken und ist ungebrochen durch das Mittelalter bis in die Neuzeit in Rom präsent gewesen. Von ihr sind zahllose frühneuzeitliche und moderne Nachgüsse angefertigt worden, zu der auch diese Reduktion des 18. Jahrhunderts gehört. Bei dem Original handelt es sich um ein frühkaiserzeitliches eklektisches Werk, das einen hellenistischen Körperentwurf mit einem frühklassischen Knabenkopf verbindet. In griechisch-hellenistischer Zeit war das Motiv des ungeschickt in einen Dorn tretenden Hirtenknaben sehr beliebt (vgl. die Idyllen des Theokrit).

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Bronzenachbildung, Reduktion

Maße

H 50 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2011): Klassizismus in Deutschland und Italien. Sammlung Wolfgang von Wangenheim. Ruhpolding /Mainz, S. 71
  • Zanker, Paul (1974): Klassizistische Statuen. Mainz, S. 71-94 Taf. 57-63
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
-300
-301 102
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.