museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-145.66]
Descriptio Tusculi (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Descriptio Tusculi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist ein Plan von Tusculum, der antiken Stadt und Villenresidenz in der Nähe des heutigen Frascati. Die Villen und Paläste sind in die bergige Landschaft Latiums hineingebaut.

Bez.:
u.m.: DESCRIPTO TVSCVLI CVM VILLIS ET PALATII AC TEMPLIS RECENTIORIBVS ET RVINIS ANTIQVIS A urbs Tusculi B Palatiu somi Pont Pauli V dictu mondragone C Villa Emin. Cardi Aldobrandini D Fontes mirifice et organu cu decem musis modulantib, peruaria istrumenta aquar impulsu deciso Beluedere E Ruffina Vila Emin. Card: Sforza F. Villa Tusculana G. Villa. Card Burghsi H Eremus P Camaldulensiu. I Villa Illmi Ducci Soren. K Villa Emin. Card Ludouisisij nomine Belpoggiu. L Temolum S. Bonauentura Franciscanorum M. Templu, RP. Theatinor, N Ruffineta O Templu, P. Capucinor, P Arigona R.mi Q Villa Aqua Viva, Emin. Card, montalti R Ill.mi Ducis Altemps. S Ruina antiquae Urbis Tosculana celebratu a Cicerone.
u.r. im Bild: Hieronimo Frigio fec.
u.r.: Gouan. Batt. De Rossi Milse Forma Nauona

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Blatt: 26cm x 41cm; Platte: 18cm x 23,8cm

Karte
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.