museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Postkarten [V/K-2564/78]
Zeitz, Villa Steineck (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeitz, Villa Steineck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Villa Steineck in der Richard-Leißling-Straße Nr. 1 war der stattliche Wohnsitz der Fabrikantenfamilie Richard Naether. Naethers bereits global agierende Kinderwagenfirma trug einst den Namen der Stadt Zeitz in alle Welt. Das neubarocke Gebäude entwarf 1902 Architekt March. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es unter dem Namen "Weltfrieden" öffentlich genutzt. Fast jeden älteren Zeitzer verbinden mit diesem Gebäude und dem dazugehörigen Landschaftspark persönliche Erinnerungen. Das Haus mit seiner reichen Ausstattung (Kamine, Vertäfelungen, Jugendstilverglasungen) ist heute dem Verfall preisgegeben.

Material/Technik

Pappe

Maße

8,5 x 13,7 cm

Literatur

  • Petrik Wittwika (2016): Villa Steineck/ Kulturhaus "Weltfrieden" - Von der Unternehmerresidenz zum KDW; Streifzug durch das alte Zeitz - Teil 6. Zeitz
  • Seyfried, Peter und Oszmer, Sabine; Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (2003): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis (II). Halle/Saale
Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.