museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung [Mos-782]
Tempelruinen von Paestum (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbildnis des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) nach links. Er trägt die gepuderten Haare mit Seitenlöckchen zu einem mit schwarzer Schleife gebundenen Zopf. Der Blick ist direkt zum betrachter gerichtet. Unter dem blauen Rock mit silbernen Knöpfen und Tressen trägt er eine ebenfalls blau-silberne Weste. Das Bildnis entstand offensichtlich im Zusammenhang mit der Regierungsübernahme 1758 und verweist durch seinen Verzicht auf alle fürstlichen Attribute auf den neuen aufgeklärten und verbürgerlichten Geist, der mit dem jungen Fürsten in Anhalt-Dessau Einzug hielt. (KSDW)

Material/Technik

Pastell auf Papier

Maße

65,2 x 55,5 cm

Literatur

  • Börsch-Supan, Helmuth u.a. (2010): Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky (1725-1794). Berlin
  • Staatliche Schlösser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum, Luisium (1986): Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1736 - 1800 : Ausstellung 9. Mai - 12. Oktober 1986 ; zum 250. Geburtstag. Wörlitz
Karte
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.