museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Grafische Sammlung Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Verhältnis der Geschlechter vom 16. bis ins 19. Jahrhundert Moraldidaktische und -satirische Blätter [MOIIF00074]
Ihr venus knaben all, haltet euch wert und klug, dan Siben weiber ietz, sich rauffen umb ein brug. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ihr venus knaben all, haltet euch wert und klug, dan Siben weiber ietz, sich rauffen umb ein brug.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts mit der Mahnung zur Erhaltung des Geschlechterverhältnisses

Sieben Frauen streiten sich um eine Hose. Sie schlagen sich mit Pantoffel oder Schlüsselbund und ziehen sich an den Haaren, um das Kleidungsstück zu ergattern. Vier Frauen haben bereits Hand an die über ihnen flatternde Hose gelegt, während sich zwei Frauen am Boden raufen und den kleinen Hund nicht beachten, der sie auseinanderbringen will. Ein Weinzweig rankt quer über die Hauswand zwischen zwei Fenstern und ist formal als Klammer zwischen der Szene im Vordergrund und dem kommentierenden Hintergrund eingesetzt. Links hinter dem vergitterten Fenster blickt eine Katze aus dem Dunkel auf die Streitenden. Ein Narr mit einer Marotte - einem Stab mit Narrengesicht, der als Personifikation des Tadels und der Lächerlichkeit eingesetzt wird - schaut dem Treiben aus einem kleinen Fenster am rechten oberen Bildrand zu und weist auf die Szene. Darunter steht der erläuternde Spruch: "Ihr venus knaben all, haltet euch wert und klug, Dan Sieben weiber ietz, sich rauffen umb ein brug".
Dieses Flugblatt ist ein gutes Beispiel für die Vielzahl an möglichen Lesarten. So kann die Hose als Metapher für das unbefriedigte sexuelle Verlangen der Frau nach einem Mann verstanden oder mit Kriegsassoziationen verbunden werden. Oder es thematisiert das Geschlechterverständnis in der Frühen Neuzeit und bezieht sich auf einen Jesaja-Vers aus der Bibel (Kap. 4,1): "Und sieben Frauen werden zu der Zeit einen Mann ergreifen und sprechen: Wir wollen uns selbst ernähren und kleiden, lass uns nur nach deinem Namen heißen, dass unsre Schmach von uns genommen werde". Die Zahl Sieben besaß in der Frühen Neuzeit auch eine negative Konnotation und wird in dieser Darstellung mit den sieben streitenden Frauen zur Darstellung weiblicher Unarten verbunden. Die Frau hatte sich dem Mann unterzuordnen, der die ’Hosen anhatte’. Die Hose symbolisiert demnach die Vorherrschaft in der Ehe, die die Frauen durch ihre Streitigkeiten erlangen wollen. Ihr Verhalten entspricht nicht den patriarchalischen Wertvorstellungen der Zeit und wird von dem Narr kommentiert, der ironisierend eine Verkehrung der richtigen Verhältnisse in der Szene aufzeigt und diese zugleich tadelt. Der Narr weist auf die Frauen und appelliert in einem kurzen Vers an den männlichen Betrachter, ein solches Verhalten zu unterbinden. Der moralisierende Rat soll dem Mann des 17. Jahrhunderts seine Rolle als Patriarch, der Frau übergeordnet sowie das Fehlverhalten der Frauen vor Augen führen. Der Hund und die Katze verkörpern dabei das richtige Geschlechterverhältnis. Während der Hund als männliches Pendant versucht, die streitenden Frauen zur Räson zu bringen, sitzt die Katze hinter den Fenstergittern und beteiligt sich nicht an der Auseinandersetzung, wie es dem richtigen Verhalten einer Frau entspräche.
Verleger des Blattes war Peter Aubry.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Blattmaß: 203 x 259 mm

Literatur

  • Bake, Kristina (2001): Ein neuer Korb voll Venuskinder: die Weibermacht auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), S. 48, Abb. S. 18, Kat.-Nr. 12
  • Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 18
  • Brückner, Wolfgang (1975): Populäre Druckgraphik Europas vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Deutschland. München, 216
  • Graul, Ulrike (1998): Frau Hoeffart & Monsieur Alamode. Modekritik auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale),, S. 33, Kat.-Nr. 25
  • Harms, Wolfgang (1985): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band I: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen, 306 f., Kat.-Nr. 148
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.