museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Sonstige Bildwerke [2013/1442]
Mitteldeutsches Braunkohlengebiet Blatt Nord-W. (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mitteldeutsches Braunkohlengebiet Blatt Nord-W.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vom "Projektierungs- und Konstruktionsbüro ’Kohle’ VEB der Kohlenindustrie Berlin C 2" 1958 herausgegebene Karte zeigt die Vorkommen an Braunkohle im Raum zwischen Öbisfelde, Gardeleben, Burg, Magdeburg, Blankenburg und Köthen. Die Vorkommen sind koloriert und ihre Ausdehnung ist über die (noch) vorhandenen Ortschaften gezeichnet.
Die Karte ist mit "Blatt Nord-W." bezeichnet, sie ist Teil einer (wohl) vierteiligen Übersicht über das "Mitteldeutsche Braunkohlengebiet", dass im Maßstab von 1:100 000 kartographiert wurde und vom Ministerium des Inneren der DDR "Nur für den Dienstgebrauch!" genehmigt wurde.
Das Kartenbild wird umrandet von einer Leiste mit der Gradeinteilung der geographischen Koordinaten.
Geduckt wurde die Karte vom "Kartographischen Dienst" (des Ministeriums?).

Material/Technik

Papier; Farbdruck

Maße

101,8 x 81,5 cm Blattmaß

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.