museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr.52.3]
Dido (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Ines Sachsenweger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dido

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem Steinblock sitzt Dido mit vorgeneigtem entblößtem Oberkörper, den Blick auf einen Dolch in ihrer Rechten gewandt. Die Spitze ist auf ihren Leib gerichtet. Den Ellenbogen auf das rechte Knie gestützt, steht sie unmittelbar vor dem Freitod. Ihre ursprünglich feinen Gesichtszüge sind herb, das zuvor gepflegte Äußere wirkt nun verwahrlost, der für seine Schönheit gerühmte Körper plump. Lediglich ein Tuch ist noch um ihre Schenkel geschlungen.
Der Dido-Stoff wurde zuerst von Timaeus aufgezeichnet und später von Vergil in der Aeneis in leicht veränderter Form beschrieben. Bei Vergil verliebte sich Dido, die Königin von Karthago, nach dem Tod ihres Gatten in den Trojaner Aeneas, den sie jedoch auf Geheiß der Götter verlassen musste. Daraufhin tötete sie sich durch das Schwert.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

11,9 x 9 cm

Literatur

  • LOGIKA GmbH(Hg.) (2011): Das Kulturhistorische Museum Magdeburg, Edition Logika, Bd.14. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.