museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr.56.234]
Mlle. Marcelle Lender im Brustbild (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Ines Sachsenweger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mlle. Marcelle Lender im Brustbild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Henri Toulouse-Lautrec entwickelte einen plakativen Linien-und Flächenstil, der mit klarer Umrissbetonung das Dargestellte auf die wesentlichen Formen reduziert. Seine Motive entnahm er dem Vergnügungs-und Halbweltleben auf dem Pariser Montmartre, dem Treiben auf Rennplätzen, in Zirkusarenen und Cabarets. Marcelle Lender (1862-1926) war eine französische Sängerin und Tänzerin, die durch das Porträt und verschiedene Gemälde des Künstlers berühmt wurde.
Um 1893 begann er sich der Lithographie zuzuwenden. Seine Plakate stellen in ihrem künstlerischen Ausdruck eine Rarität dar, da er im Gegensatz zu den übrigen Jugendstil-Plakatkünstlern die Frauen in ihrer Darstellung nicht verklärt, sondern mit scharfem Blick die Kehrseite der Pariser Halbwelt darstellt. Seine Stilmittel sind die fast extrem betonten Gesichtszüge, das grelle Licht und dramatisch anmutende flächige Umrisse.

Material/Technik

Farblithographie in 8 Farben

Maße

32,6 x 24,5 cm

Literatur

  • LOGIKA GmbH(Hg.) (2011): Das Kulturhistorische Museum Magdeburg, Edition Logika, Bd.14. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.