museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Aunjetitzer-Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [HK 77:1014 (NB)]
Inventar des Fürsten-Grabes von Helmsdorf, Ldkr. Mansfeld-Südharz (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Inventar des Fürstengrabhügels von Helmsdorf, Ldkr. Mansfeld-Südharz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil-Inventar des Fürsten-Grabes (Hügelgrab) von Helmsdorf, Ldkr. Mansfeld-Südharz.

Fund: Der verstorbene Mann lag auf einer hölzernen »Totenlade« unter einem zeltförmigen Holzdach. Der Erdhügel darüber hatte einen Durchmesser von 34 m bei einer Höhe von etwa 8 m. Die Goldnadel mit dem kreuzförmigen Kopf weist auf Verbindungen in den alpinen Raum.
Fundumstände 1906 unter der Leitung von H. Größler ausgegraben.

Datierung: Aunjetitzer Kultur, ca. 1840 v. Chr., ermittelt mit Hilfe der Jahrringdatierung (Dendrochronologie) des verbauten Eichenholzes.

Bedeutung: Der Fund von Helmsdorf ist ebenso bedeutend wie der von Leubingen. Beide Gräber weisen viele Übereinstimmungen in Architektur und Ausstattung auf. Neben einem großen Vorratsgefäß hatte man die Verstorbenen mit bronzenen Waffen, Werkzeugen und Statussymbolen wie den typischen Stabdolchen, goldenem Schmuck und altertümlichen Steingeräten versehen.
Teile des Grabinventars von Helmsdorf: Kreuzbalkenkopfnadel, Ösenkopfnadel, Armring, Spiralröllchen, Lockenringe, Beil, Meißel und Dolchklinge. Die sechs goldenen Schmuckbeigaben zeichnen die Bestattung als »Fürstengrab« aus. Es stellt gegenüber dem Dieskauer Fund bereits eine nachgeordnete Reichtumsstufe dar (siehe dort). Vergleichbar ist das bekanntere Fürstengrab von Leubingen (siehe dazu dort).

Material/Technik

Gold und Bronze

Maße

Armring: 6,3 x 7,6; Spiralröllchen L: 2,4; Lockenringe: L 2,9; Nadeln L: 12 und 14,5 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Karte
Hergestellt Hergestellt
-1840
Gefunden Gefunden
1907
Hermann Größler
Helmsdorf (Gerbstedt)
-1841 1909
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.