museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Depot-/Hortfunde der Aunjetitzer Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [HK 77:1013 (NB)]
Goldemseble von Dieskau (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Depotfund I von Dieskau, OT Kabelsketal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Restbestand (Nachbildungen) des Depotfundes I von Dieskau, OT Kabelsketal
Fundumstände: 1874 auf der Buschbreite im »Sauren Loch« beim Drainieren von einen Arbeiter aus Schkeudiz in einer Tiefe von etwa 1,25 m gefunden. Ursprünglich soll es sich (laut der Angaben aus dem 19. Jh.) um insgesamt 13 Goldgegenstände gehandelt haben. Veräußert über mehrere Zwischenhändler konnte 1874 das Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin nur noch fünf Objekte angekauft. Der Rest wurde offensichtlich von den Zwischenhändlern verkauft oder eingeschmolzen. Seit 1945 befindet er sich als Beutekunst im Staatlichen Puschkin Museum der Bildenden Künste in Moskau (Inv.-Nr. App 336; 367; 370; 1734). Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) besitzt originalgetreue Kopien des Depotrestbestandes.
Seit 1979 wird dieser Fund in der Forschung auch als Inventar einer frühbronzezeitlichen "Fürstenbestattung" angesprochen. Diese Interpretation ist nach neuem Forschungsstand nicht mehr haltbar, da sie auf einer falschen Lokalisierung der Fundstelle beruht.
Zusammensetzung des Restinventars: goldene Beilklinge mit halbkreisförmiger Schneide (Typ Langquaid), Nackenausschnitt und doppeltem, fein eingraviertem Strichband, zwei goldenen Armbänder mit fünffacher Längsrippung, ein goldener Armring mit Stempelenden und fünf teilweise schräg gekerbten Längsrippen (Typ Leubingen), ein Ösenring aus goldhaltigem Silber (Elektron).
Bedeutung: Das Ensemble ist der größte Golddepotfund der Frühbronzezeit in Mitteleuropa.

Material/Technique

Gold, Elektron

Measurements

Original-Gewicht des Restbestandes: 635,5 g

Literature

  • Filipp, Juliane; Freudenreich, Martin (2014): Dieskau Revisted I. Nachforschungen zur &quot;Lebensgeschichte&quot; des Goldhortes von Dieskau und zu einem weiteren Grabhügel mit Goldbeigabe bei Osmünde im heutigen Saalekreis, Sachsen-Anhalt. In: Harald Meller (Hrsg.), Roberto Risch (Hrsg.), Ernst Per. Halle (Saale)
  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Map
Created Created
-2000
Found Found
1874
Dieska
-2001 1876
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.