museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Hz 57.16]
Kopfstand (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Hans-Wulf Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopfstand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer Parkbank sitzt eine Mutter mit einem Kleinkind im Schoß. Sie blickt zur Tochter rechts neben sich herab, die ihrerseits die Mutter fragend anblickt. Vor den beiden vollführt der Bruder seine Kunststückchen, im Augenblick einen Kopfstand. Der Kommentar erläutert die Szene: Das Mädchen möchte wenigstens versuchen, was sein Bruder bereits kann. Mit seiner Frage artikuliert es, dass es die prinzipielle Ablehnung der Mutter nicht akzeptiert und sieht nicht sein Geschlecht, sondern allenfalls sein Alter als Hinderungsgrund.
Die Schwester ist nicht willens, ihre mindere Stellung gegenüber dem Bruder einzusehen und stellt damit die Frage nach der Berechtigung einer Erziehungsstruktur, die es auf seine spätere Stellung im Leben als gegenüber dem Ehemann minderberechtigte Frau vorbereiten soll.

Material/Technik

Schwarze und weiße Kreide, Feder in schwarz

Maße

25,4 x 29 cm

Literatur

  • Juranek, Christian, Feldhahn, Ulrich (2014): Pomp and Circumstance, Das deutsche Kaiserreich und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (= Edition Schloss Wernigerode, hg. von Christian Juranek, Bd.17). Dößel
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.