museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Hz 57.40]
Luxusdampfer (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Hans-Wulf Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Luxusdampfer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im opulent gestalteten Tanzsaal des Oberdecks eines luxuriös eingerichteten Dampfers verweilen mehrere Angehörige des Großbürgertums sowie ein Junge im Matrosenanzug und lauschen einem Klavierspieler. An einem Detail wird deutlich, wie weit die politische Einstellung bereits im Privatleben der Bürger sichtbar wurde: Angesichts des Ausbaus der Kriegsmarine steckten kaisertreue Bürger ihre Söhne gerne in Matrosenanzüge, so dass seit dem Beginn der maritimen Aufrüstung auch eine neue Kindermode entstand.
Während die Wohlhabenden im bequemen Oberdeck von ihrer Dienerschaft und der Mannschaft bedient wurden und den gewohnten Luxus beibehalten konnten, versorgten sich die ärmeren Reisenden wochenlang selbst im ungelüfteten, kaum beleuchteten und nur über steile Holzleitern erreichbaren Zwischendeck.

Material/Technik

Feder und Pinsel in grau, braun, Bleistift auf Karton

Maße

20,3 x 27,3 cm (Blatt), 15,1 x 25,5 cm (Zeichnung)

Literatur

  • Juranek, Christian, Feldhahn, Ulrich (2014): Pomp and Circumstance, Das deutsche Kaiserreich und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (= Edition Schloss Wernigerode, hg. von Christian Juranek, Bd.17). Dößel
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.