museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Fotothek Magdeburg Archivalien [A_3011.02]
Ansicht Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne, Wolmirstedt (Museum Wolmirstedt RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Jakobstraße in Magdeburg um 1975

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß-Fotografie im Querformat.
Motiv: Blick auf eine breite Straße, auf deren linken Seite dicht nebeneinander hohe Plattenbauten stehen. Auf der rechten Straßenseite ebenfalls hohe Plattenbauten und eine Kaufhalle. Auf der Straße diverse PKW. Auf den Fußwegen sind Passanten unterwegs. Im Hintergrund ist die Johanniskirche und der Dom zu erkennen.
Das Motiv ist von einem schmalen weißen Rahmen umgeben.
Rückseite: Handschriftliche Notiz mit Bleistift "Mgb. Jakobstraße // um 1975". Darunter violetter Stempelabdruck: Symbol eines laufenden Mannes mit einem Ziehharmonikakameraobjektiv als Oberkörper und einem Stift in der rechten Hand, darunter Text: "WILH. BISCAN // 301 MAGDEBURG // Bundschuhstraße 22 Tel. 42323 // Postscheckkonto Magdeburg 8966", sowie darunter in einem rechteckigem Rahmen: "Abdruck, Vervielfältigung usw. nur // gegen Honorar und Beleg".

Material/Technik

Barytfotopapier, Tinte, Bleistift / S/W-Abzug, Handschrift, Stempelabdruck

Maße

L: 11,9 cm x B: 17,6 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1950
Werner Schierhorn (Museumsleiter)
Wolmirstedt
Aufgenommen Aufgenommen
1975
Wilhelm Biscan
Magdeburg
1949 2002
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.