museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Plastik moderne_digital [MOIII00675]
Verwundeter Kentaur (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verwundeter Kentaur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der griechische Mythologie treten die Mischwesen mit menschlichem Oberkörper und Pferdeleib, das Volk der Kentauren, als animalische, wilde Naturwesen auf. Im Werk des Malerbildhauers Franz von Stuck ist der Kentaur ein zentrales Motiv, das schon früh in Gemälden und Zeichnungen auftaucht. Die Plastik „Verwundeten Kentaur“ ist nach einem kugelstemmenden Athleten sein zweites bildhauerisches Werk überhaupt. Voller Naturnähe in den körperlichen Details wie etwa dem muskulösen Oberkörper mit hervortretenden Adern und Sehnen und dem Pferdeleib, in neobarock bewegter Manier, wird das wilde Mischwesen zugleich symbolisch überhöht und antikisch stilisiert, in dem es auf ein hohes antikisierendes Postament gestellt wird.

Stuck, der Ende des 19. Jhs. zum „Malerfürsten“ avancierte und mit seinen symbolistischen Gemälden Erfolge feierte, thematisierte in dem Pferdemenschen die erotische, starke, männliche Natur ebenso wie seine eigene Existenz als Künstler, der Kentaur wurde zu einem Leitmotiv in seinem Werk.

Material/Technik

Bronze

Maße

H: 38 cm x B: 24,5 cm x T: 8 cm (ohne Sockel)

Literatur

  • Bierbaum, Otto Julius (1924): Stuck. Leipzig, S. 129, Kat.-Abb. 147
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.