museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Grafische Sammlung [MOIIH00613]
Kürassier (Verfolgung) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kürassier (Verfolgung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Philipp Fohr war ein bedeutender Maler der deutschen Romantik, der sowohl Porträt-, als auch Genre- und Historienmalerei bediente. Ganz im Sinne der Romantik wurde in seinem Werken der Landschaftsmalerei besondere Beachtung geschenkt, wie in dem Aquarell "Kürassier". Lediglich als Hintergrundszenerie gedacht, bildet das felsige Gebirge einem imposanten Rahmen für die Handlung im Vordergrund. Ein Gardekürassier flüchtet vor zwei Verfolgern, die im dem Moment, als er über die Schulter zurückschaut, ins Blickfeld treten. Der Schimmel des Kürassiers zeigt aufgrund der vorgelegten Geschwindigkeit körperliche Schwäche und veranlasst den Kürassier sein Schwert zum Kampf bereit zu halten.
Die sorgfältige Umrandung des Aquarells und die fehlende Signatur auf der Vorderseite sind typisch für Fohrs Blätter, die im Zusammenhang für Skizzenbücher um 1813/14 entstanden sind. Aufgrund der Uniform könnte man bei dem Dargestellten auf einen preußischen Gardekürassier schließen.
Carl Philipp Fohr hinterließ trotz seines frühen Ablebens ein umfangreiches Konvolut von circa 700 bis 800 Zeichnungen und Aquarellen. Das vorliegende Aquarell kann aufgrund der Uniform-Art des Kürassiers auf circa 1815 datiert werden.

Material/Technik

Aquarell

Maße

209 x 188 mm Blattmaß

Literatur

  • Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Hrsg) (1991): Klassizismus und Biedermeier. Halle
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.