museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) moderne_digital Sammlung Fotografie Hans Finsler (1891-1972) [MOSPhFi00289]
Schornstein (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schornstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Sommer 1929 wurde Hans Finsler von der Reederei Norddeutscher Lloyd dazu eingeladen, die Jungfernfahrt des Passagierdampfers "Bremen" zu begleiten. Dieser Turbinenschnelldampfer, der mit 28 Knoten seinerzeit als das schnellste und modernste Schiff der Welt galt, fuhr bis 1939 auf der Atlantikroute zwischen Bremerhaven und New York. Mit zahlreichen Aufnahmen dokumentierte der Fotograf Hans Finsler in nüchterner Sachlichkeit die Ausstattung des Schiffes. Charakteristisch für seine gegenständlichen Aufnahmen waren insbesondere die Wahl des Blickwinkels, die Bevorzugung von Details sowie die Isolierung einzelner Gegenstände aus ihrem Kontext und häufig auch ein diagonaler Bildaufbau.

"In diesen Fotografien ging es ihm vor allem darum, in geschickt gewählten Bildausschnitten und Nahaufnahmen die technischen Formlinien, beispielsweise des Deckaufbaus, der Lüfterköpfe oder der Rettungsboote, so zu erfassen, dass sie eine eigene Bildsprache entwickelten und ihre Formverwandschaft mit der kubistisch-funktionellen Architektur zu erkennen gaben. […] Die Maschinenanlagen und Turbinenräume im Inneren des Schiffes, als auch überdimensionale Außendetails wie Schiffsschrauben regten Finsler schließlich dazu an, die Größenverhältnisse in den Aufnahmen aufzuheben und technische Einrichtungen in übersteigerter Monumentalität wiederzugeben." (Katja Schneider 1992, S. 331f. und S. 403, Kat.-Nr. 279.1)

Zu diesem Foto: Die überaus leistungsfähige Lüftungsanlage der "Bremen" gehörte zu den besonderen technischen Errungenschaften des Schiffes; 1.500.00 cbm wurden beim Luftaustausch stündlich umgeschlagen. Durch den vom Fotografen gewählten Bildausschnitt wurden die Lüfterköpfe zu einer eigenständigen Formensprache zusammengefasst.
Neuabzug vom Glasnegativ. Finsler retuschierte auf dem Originalabzug kleine Partien des Himmels und des Schattens des rechteckigen Ventilatorenschattens. "Le Corbusier widmete 1923 in seinem BuchVers une Architecture’ den Schiffen ein ganzes Kapitel. Funktionalismus, Rationalität und Konstruktion im Schiffsbau war für ihn ein Vorbild für die Architektur. Ein Vergleich vom Verdeck der ‚Aquitania’ mit ihren Ventilatoren und den Ventilatoren der ‚Bremen’ [...] zeigt, wie inzwischen die Architekten den Schiffsbau beeinflusst haben durch die bewusst kubistisch gestalteten Kugel- und Zylinderformen von gleicher Höhe. Die ‚modernen’ Formen erwiesen sich nicht immer als technisch einwandfrei". (Bruno Thüring: Der Blick auf die Dinge, in: Hans Finsler. Neue Wege der Photographie, hrsg. von Klaus E. Göltz, T.O. Immisch, Peter Romanus und Axel Wendelberger, Berlin 1991, S. 238)

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

Photopapiergröße: 181 x 242 mm

Literatur

  • Göltz, Klaus E.; Immisch, Theo; Romanus, Peter; Wendelberger, Axel (1991): Hans Finsler, Neue Wege der Photographie. Leipzig
  • Schneider, Katja (1992): Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 bis 1933. Weinheim
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.