museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Freizeit/Unterhaltung/Genuss [2007/87]
Musikautomat - "Komet" (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Musikautomat - "Komet"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Musikautomat der Firma "Komet" ist ein zweiteiliges Möbelstück aus furniertem Nussbaumholz und dient zum Abspielen von Lochplatten. Der obere Teil ist mit dem mechanischen Musikwerk ausgestattet, das sich hinter einer Tür mit Glaseinsatz befindet. Die Glasscheibe ist mit einer rankenartigen Randverzierung versehen und trägt die Aufschrift "Komet". Das Musikwerk, das sich bei Münzeinwurf in Gang setzt, besteht aus der Grundplatte mit dem Musikkamm für die Musikerzeugung und dem Antriebsteil für die gelochte Blechplatte, die austauschbar ist. Zu diesem Gerät gehören 27 Lochplatten, die im Schrankunterteil verstaut sind, das durch eine Wippklappe mit entsprechenden Fächern bzw. Einlagen versehen ist. Die Schauseite des hochwertig verarbeiteten Schrankes ist durch zwei säulen- und zwei pilasterartigen Verzierungen im Stil des Historismus eingearbeitet.

Material/Technik

Furniertes Nussbaumholz, Glas, Stahl

Maße

H 199 cm x B 85 cm x T 55,5 cm;Dm (Platten): 62,5 cm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.