museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Bergbau im Harz [B 351]
Lachtertafeln (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lachtertafeln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Berglachter (um die 2 Meter) war ein im Bergbau übliches Längenmaß mit dem Teufen (Tiefen), der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern bestimmt wurden. Die Lachtertafel gibt Auskunft über die erreichte Vortriebslänge im Stollen. In der Ausstellung des Harzmuseums Wernigerode sind jetzt auf einer Holzbohle zwei Lachtertafeln angebracht, die ursprünglicherweise aus zwei Stollen stammen. Auf der ersten Lachtertafel ist folgendes zu lesen: Glasebach 5. Sohle West und die Jahreszahl 1849. Die Tafel selbst ist rechteckig und aus Holz. Die Grube Glasebach befindet sich bei Straßberg/Harz.
Von der zweiten Lachtertafel sind folgende Informationen zu entnehmen: Alexis Erbstollen, die Jahreszahl 1862 und 1041 15/16 Ltr. (die Lachterangabe). Diese Tafel ist eine ovale Gusseisenplatte. Der Herzog-Alexis Erbstollen ist bei Mägdesprung im Harz.

Material/Technik

Holz; Gusseisen

Maße

Tafel1 L:190mm H:95mm Tafel" L:219mm H:175mm

Karte
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.