museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Keramik [V/A - 682 a/b]
Wöchnerinnenterrine (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Wöchnerinnenterrine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die flache Schüssel ohne Standring besitzt einen tellerförmigen Deckel, der mit drei Kugelfüßen zum Absetzen ausgestattet ist. Der grau-sandfarbene Scherben ist mit einer weißen, leicht rosatonigen Glasur überzogen. Blaubemalung mit drei großen Blüten und Fiederblättern ziert das Schüsselinnere. Der Rand trägt stilisierte Blüten. Unter dem Boden befinden sich vier große Blätter. Der Deckel ist außen mit einem größen Früchtekorb, auf dem zwei Pfauen sitzen, und innen im Spiegel mit einer Landschaft bemalt. Diese zeigt einen Schäfer am Brunnen und zwei Bäume im Vordergrund. Fahne und Außenrand schmücken stilisierte Früchte und Blüten mit Fiederblättern.
In derartigen Schüsseln wurden jungen Müttern im Wochenbett kräftigende Suppen gereicht. Der Deckel kann auch als Teller benutzt werden. Diese Besonderheit weist unsere Suppenschüssel als Wöchnerinnenschüssel aus.

Material/Technik

Fayence

Maße

Schüssel: H 6,7 cm, D 30,5 cm; Deckel: H 6,2 cm, D 27,5 cm

Literatur

  • Graesse, Dr. J. G. Th. und Jaennicke, EFührer für Sammler von Porzellan und Fayencen. Braunschweig
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.