museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Mittelbronzezeit (1.550-1.300/1.250 v. Chr.) [HK 2007:42326]
Feuersteinpfeilspitze von Wetzendorf, Burgenlandkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mittelbronzezeitliche Feuersteinpfeilspitze von Wetzendorf, Burgenlandkreis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pfeilspitzen aus Feuerstein gelten allgemein als typische Funde der Jungsteinzeit. Mit der Erfindung und allgemeinen Verwendung von Bronze verlor dieser Rohstoff Feuerstein aber nicht seine Bedeutung. Bis weit in die Bronzezeit hinein wurde Pfeilspitzen noch in althergebrachter Form hergestellt, wie diese weidenblattförmige Pfeilspitze mit stark eingezogener Basis und sorgfältiger Kantenretuschierung von Wetzendorf (OT Karsdorf). Sie stammt aus einer mittelbronzezeitlichen Grubenfüllung eines Siedlungsareales. Datiert wird sie über die Beifunde aus der Grube: zwei bronzene Radnadeln, ein bronzener Nadelschaft, eine Bernsteinperle, eine bronzene Zierscheibe und ein kleiner Bronzegussrest. All diese Funde wurden offensichtlich in dieser Grube deponiert.

Material/Technik

Feuerstein

Maße

L: 2,2 cm

Hergestellt Hergestellt
-1550
Gefunden Gefunden
2007
Wetzendorf (Karsdorf)
-1551 2009
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.