museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-I 123]
Porträt Georg Friedrich Händel(?) (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle / Thomas Ziegler (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Georg Friedrich Händel(?)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt stellt mit hoher Wahrscheinlichkeit den Komponisten Georg Friedrich Händel dar. Ein direkter Vergleich mit anderen, als authentisch gesicherten Händel-Portraits zeigt große Ähnlichkeit. Die Stiftung Händel-Haus hat das Gemälde im November 2014 beim Londoner Auktionshaus Sotheby’s ersteigert. Es war seit 1908 im Besitz von Georg Alfred Schumann (1866-1952), Direktor der Sing-Akademie zu Berlin. Der vorhergehende Besitzer Hermann Held (1836-1914) aus Magdeburg, königlicher Hofgraveur und Mitglied des Ausschusses des Magdeburger Museums, hatte es um 1888 in einem Magdeburger Trödelladen entdeckt. Davor verlieren sich die Spuren der Provenienz.
Die Signatur lautet: "C . (?) Klein [pinx]it | An[n]o 1[7]34"
Das Brieffragment auf der Rückseite gehört zu AS-Held B 1 (Brief von Hermann Held an Georg Schumann vom 18.07.1907).

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H: 88,5 cm; B: 76,5 cm

Literatur

  • Eberle, Gottfried (Hrsg.); Rautenberg, Michael (Hrsg.) (1998): Die Sing-Akademie zu Berlin und ihre Direktoren. Berlin
  • Scheibler, Albert (1995): Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel : Opernführer. Lohmar/Rheinl.
Gemalt Gemalt
1734
Signiert Signiert
1734
1733 1736
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.