museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 182a-c]
Dreiteiliges Damenkleid (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Dreiteiliges Damenkostüm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses dreiteilige Damenkostüm besteht aus einem zweiteiligen Kleid (Oberteil und Rock) sowie einer zugehörigen Jacke. Es stammt aus dem Museumsaltbestand. Informationen über seine Herkunft existieren leider nicht.
Das Obermaterial ist Seidentoile.

Das Oberteil ist ganz auf Baumwollköper gearbeitet und bis zur Taille mit Stangen gesteift.
Es besitzt einen doppelten Verschluss: im Futter mit einem vorgefertigten Haken-Ösen-Band, im Obermaterial links (Einsatz/Kante des linken Vorderteils) und am Kragen mit Druckknöpfen (Messing). Das Taillenband besteht aus Kunstseide und wird mit zwei Haken-Ösen-Paaren aus Messing geschlossen.
Vorderkanten, Einsatz, Ärmelenden und Rückennähte sind mit Maschinenspitzen aus mercerisierter Baumwolle, die Vorderkanten außerdem mit bezogenen Zierknöpfen besetzt. Im vorderen und hinteren Ausschnitt ist Tupfentüll eingesetzt, welcher mit Seidencrepeline unterlegt wurde.
In gleicher Weise ist der Stehkragen gearbeitet, in diesen sind zur Steifung V-förmige Gabeln aus seidenumsponnenem Draht eingenäht. Der Kragenrand ist mit einem grünen Schrägband und einer Posamentenborte mit grünen und ungefärbten Glasperlen besetzt.
Ein gleichartiger Besatz mit Tüll (12 cm breit) und einer Posamentenborte befindet sich an den Enden der Unterärmel (an das Ärmelfutter angenäht).
Ober- und Unterärmel sind am Futter des Oberteils vernäht, so dass der Oberstoff wie eine Weste darüberliegt.

Der Rock ist vorn und hinten in insgesamt vier durchgehenden Bahnen gearbeitet. Neben der Naht zu den Seitenteilen ist er mit zweimal sechs bezogenen Zierknöpfen besetzt. An den Seitenteilen befindet sich unten je ein Volant mit breiten, wenig tiefen Falten, welche nach vorn aufspringen.
Die Weite ist mit drei Nähten in den 1,5 cm breiten Bund aus Honanseide eingerüscht.
Der Verschluss erfolgt hinten rechts am Schlitz mit Druckknöpfen, im Bund mit Haken und Ösen (jeweils aus Messing).
In der vorderen Mitte ist ein hängendes, latzartiges Teil mit abgerundeten Ecken und Spitzenbesatz angebracht.
Das 2,2 cm breite wollene Stoßband steht etwas über die Unterkante vor und bildet gleichzeitig den Stoß.
Im gesamten Rock finden sich alte Nahtspuren, welche auf eine Umarbeitung hinweisen.

Die Jacke besitzt zwei Rücken- und zwei Seitennähte sowie je eine Naht in den unten abgerundeten Vorderteilen. Sie hat einen Reverskragen mit absteigenden Revers. Der Verschluss erfolgte ursprünglich mit zwei Knöpfen, welche inzwischen fehlen. Die Knopflöcher sind mit Seide umstochen. Die Ärmel haben eine an den Ellbogen etwas eingehaltene Außennaht, die Ärmelenden sind auf 3,5 cm Länge geschlitzt.

Maße:
Oberteil: Gesamtlänge 47 cm, Vorderkanten außen bis Schulternaht 47 cm, Vorderkanten Futter 27 cm, L hinten Mitte ohne Kragen 41 cm, Kragen hinten 6,5 cm, vorn 5 cm, Schulternähte 7 cm, Oberärmel 37,5 cm, Unterärmel 46 cm, Taille 63 cm

Rock: Gesamtlänge 90 cm, Bund 2 cm, Taille 61 cm, Weite 248 cm

Jacke: Gesamtlänge 71,5 cm, Seitennähte 44,5 cm, Rückenmitte 66 cm, Ärmel 59 cm, Schulternähte 7 cm, Taille 85 cm, Breite auf Taillenhöhe 92 cm

Material/Technik

Seide, Baumwolle, Kunstseide, Wolle, Glas, Draht

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.