museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 862]
Zweiteiliges schwarzes Damenkleid (Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zweiteiliges schwarzes Damenkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Inventarkarte zu diesem Brautkleid ist vermerkt: "Hochzeit Lange, 1891". Weitere Informationen dazu existieren leider nicht. Es ist aber anzunehmen, dass es aus einer Salzwedeler Familie stammt.

Das Kleid ist aus schwarzem Seidensatin gefertigt.
Das in Prinzessform hergestellte Oberteil ist ganz auf ockerfarbenen Baumwollatlas mit einem aufgedruckten feinen blauen Karomuster gearbeitet und an den Seiten mit je zwei Metallstangen gesteift. Es hat einen Stehkragen und ist vorn unten zugespitzt. Die in die Schulternaht eingerüschten Ärmel sind an den Enden mit einer schwarzen Seidenkordel besetzt. Der Verschluss erfolgt vorn mit kleinen schwarzen Glasknöpfen, am Kragen mit zwei Haken-Ösen-Paaren.
Auf der Rückseite sind die beiden mittleren Schoßteile bei 3 cm breitem Übertritt nur unten punktuell an die äußeren Schoßteile angeheftet. Auf letzteren befinden sich je vier vertikal angeordnete Glasknöpfe.
Neben dem Verschluss befinden sich beiderseits je vier senkrechte Biesen, dazwischen eine Stickerei mit Seiden-Perlgarn in Federstich.
Es gibt ein Taillenband mit einer verstellbaren Metallhakenschnalle.

Der Rock ist aus fünf Bahnen gearbeitet. Die beiden mittleren Bahnen bilden vorn zusammen mit den jeweils nächsten Bahnen tiefe Kellerfalten, welche 18 cm unterhalb der Taille aufspringen und mit schwarzen Seidenkordeln besetzt sind, welche wiederum unten in Ornamente gelegt sind. Auch die vordere Mittelnaht ist von zwei solchen Kordeln flankiert, teils auch die Unterkante damit besetzt.
Nach den Resten des nur noch am Bund vorhandenen alten Baumwollfutters aus braunem Köper zu urteilen, war die Stoffmasse ursprünglich im Rücken gefältelt, wurde aber später zu dicken Faltenpaketen umgearbeitet. Dabei wurde auch die Taille geweitet, was sich negativ auf den Sitz hinten auswirkte. Dieser Bereich wurde allerdings größtenteils vom Schoß des Oberteils verdeckt.
Als Zwischenlage zwischen Obermaterial und Futter diente ein noch erhaltener gestärkter dunkelgrauer Gitterstoff.
Der Verschluss erfolgt am Bund mit zwei Haken-Ösen-Paaren, vorn innen sind für einen besseren Halt zwei auf 40 bzw. 70 cm Höhe angebrachte Baumwollbändchen angeheftet.
Hinten ist ein Stoßband aus Wolle in Leinwandbindung eingenäht.

Maße:
Oberteil: Gesamtlänge hinten Mitte 57 cm, Kragen 5 cm, Rückenmitte bis zur Taille 36 cm, Vorderkanten 40 cm, Taille 67 cm, Schulternaht 15 cm, Ärmel 61 cm
Rock: Länge hinten 123 cm, Länge vorn ohne Bund 99 cm, Bund 3,5 cm, Taille (zuletzt) 73 cm, Weite unten 372 cm

Material/Technik

Seide, Baumwolle, Wolle, Metall, Glas

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.