museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WM-VI-b-h-709]
Der Tod des Ikarus (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Der Tod des Ikarus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die Bergung des toten Ikarus. Bäuchlings liegt seine nackte Leiche mit verdrehten Gliedern auf dem Boden und an seinen Armen sind noch die zerstörten Flügel befestigt. Rechts daneben ist in Hinteransicht eine weitere nackte männliche Gestalt zu sehen, bei der es sich möglicherweise um Ikarus Vater Dädalus handelt. Er kniet neben dem Leichnam, den er mit seiner linken Hand berührt, während er sich mit seiner Rechten an dem Mann rechts von ihm festhält. Dieser ist stehend und in halbseitlicher Ansicht wiedergegeben. Er hat schulterlange Haare und einen Bart. Bekleideit ist er mit einem langen Gewand und auf seinem Haupt trägt er eine Krone. Seine linke Hand hat er tröstend auf die rechte Schulter des Dädalus gelegt. Rechts von dieser Gruppe ist im Hintergrund ein stehender Wagen zu sehen, vor dem ein Pferd angespannt ist. Das Pferd wird von einem männlichen Diener, der mit einem Hüfttuch bekleidet ist, festgehalten. Rechts von dem Wagen steht ein weiterer Diner , der mit seinen ausgestreckten Armen ein Tuch präsentiert, wahrscheinlich um den Leichnam des Ikarus zu bedecken.

Signiert: Roland Berger 1985

Material/Technik

Linolschnitt

Maße

Blatt: 67,4x50,5cm ; Bild: 41,2x58,0cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.