museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Möbel [V/E - 82]
Mahagonischreibtisch mit höhenverstellbarer Schreibffläche (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Mahagonischreibtisch mit höhenverstellbarer Schreibffläche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Leipziger Kunsttischler Friedrich Gottlob Hoffmann (1741 - 1806) war einer der innovativsten Möbelhersteller des Klassizismus in Deutschland. Eine Variante unseres Schreibtisches ist in Hoffmanns erstem Warenkatalog von 1789 gleich auf Tafel 1 zu finden. Geschäfts-Cabinet wird dieses Möbel hier genannt, welches auf einen aus England übernommenen Typ, den "pedestal desk" zurückgeht.
Zwei Postamente mit jeweils 3 Schubladen (nur anscheinend 4) werden bei unserem Schreibmöbel von einer Gesimsplatte mit einem Auszug überspannt. Die Schreibfläche lässt sich hochstellen und ein aufstellbares Schreib-Lesepult ermöglicht das Arbeiten im Stehen.
Das 1928 im Berliner Auktionshaus Cassirer & Helbing versteigerte Möbel stammt aus Schloss Crossen. Hier verbrachte die
Schriftstellerin Elisabeth von Heyking ihren Lebensabend.

Material/Technik

Nadelholz, Birnbaum, Eiche, Furnier Mahagoni, Eisen, Messing, Filz

Maße

82,5 x 67 x 111cm

Literatur

  • Sulzbacher, Michael und Atzig, Peter (2015): Friedrich Gottlob Hoffmann. Leipzig
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.