museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WG-B-238]
Jupiter und Ganymed (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jupiter und Ganymed

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem Bild liegt das skandalöse Fresko von Anton Raphael Mengs von 1758/59 zugrunde, das der Künstler, im Stil pompejanischer Fresken gemalt, seinem Freund Johann Joachim Winckelmann als Original unterschob. Winckelmann, der das Fresko außerordentlich pries, glaubte zunächst an die Echtheit und veröffentlichte es in seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums". Der Vorfall führte zum Verwürfnis zwischen dem Gelehrten und Mengs.
Der Hessische Maler Wilhelm Böttner, ein Schüler von Johann Heinrich Tischbein in Kassel, malte diese Version um 1780 in Rom nach dem Vorbild von Mengs. Sie erfuhr positive Resonanz u.a. bei Goethe. Die Radierung nach dem Gemälde fertigte Johann August Nahl der Jüngere an, ebenfalls ein Schüler Tischbeins und Freund Böttners. Das italienische Papier könnte ein Indiz darauf sein, dass er sie während seines Rom-Aufenthaltes (1774-1781) schuf, d.h. also unmittelbar nach Fertigstellung von Böttners Gemäldevorlage.

Bez. u.l.: Boettner Pinx.
Monogr. z.r.: AN

Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Radierung

Maße

Blatt: 29,6 x 20,7 cm; Platte: 25 x 18 cm

Literatur

  • Heller, Joseph und Andresen, Andreas (2010 (Neua): Handbuch für Kupferstichsammler oder Lexicon der Kupferstecher, Maler-Radirer, und Formschneider aller Länder und Schulen, Bd. 1. Berlin
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1758
Anton Raphael Mengs
Rom
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1780
Wilhelm Böttner
Rom
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1781
Johann August Nahl (der Jüngere)
Rom
1757 1783
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.