museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Plastik und Reliefs Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse [WM-VI-c-27]
Apoll von Belvedere (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Apoll von Belvedere

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um eine klassizistische Kopie des Apolls von Belvedere (um 340 v.u.Z.), der in den Vatikanischen Museen in Rom steht. Die Büste steht auf einem Sockel.
Der Büstenausschnitt leitet sich von der Statue des Apolls von Belvedere her, eine der am meisten bewunderten und beschriebenen antiken Statuen Roms. Sie gelangte einige Zeit nach ihrer Auffindung 1511 in den Statuenhof des Cortile del Belvedere im Vatikan, kam so in Gesellschaft mit dem bereits 1506 gefundenen Laokoon. Zahlreiche Künstler und Gelehrte beschäftigten sich seitdem mit den Belvedere-Statuen. Für Winckelmann, der den Apollon wiederholt beschreibt, erfüllt der Apollon "das höchste Ideal der Kunst unter allen Werken des Altertums". Die römische Statue im Vatikan ist letztlich eine Kopie nach einem griechischen Original des 4. Jahrhunderts v. Chr. und wird traditionell dem Bildhauer Leochares zugeschrieben.

Material/Technik

Marmor

Maße

H: 61,5 cm

Literatur

  • Fuchs, Werner (1969): Die Skulpturen der Griechen. München, Abb. 112
  • Kunze, Max (Hrsg.) (1999): Wiedergeburt griechischer Götter und Helden - Homer in der Kunst der Goethezeit. Mainz, S. 113 Nr. IV.4
  • Lullies, Reinhard (1979): Griechischen Plastik. München, Abb. 230-231
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.