museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Terrakotten Antikensammlung [WM-VI-A-5]
Kopf eines Verstorbenen vom Deckel einer Urne (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopf eines Verstorbenen vom Deckel einer Urne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der etruskische, wahrscheinlich aus Chiusi stammende, massiv gearbeitete Kopf eines jungen Mannes stammt von einer auf einem Urnendeckel gelagerten Figur, dem Bildnis des Toten. Der Kopf war einst gänzlich mit weißer Engobe grundiert, bevor die anderen Farben aufgetragen wurden: im Gesicht rotbraun, das mit Rosa unterlegt ist, am Hals Violett. In den Augen hat sich ein Rest von Schwarz, wahrscheinlich zur Darstellung von Iris und Pupille, erhalten. Die Haarfarbe war einst ocker, der Kranz gelb. Am Hinterkopf finden sich Spuren von dunkelgrün, vielleicht Reste von Blättern.
Der Verstorbene trug kurzgeschnittenes Haar mit Sichellocken. Am Hinterkopf sind einzelne Lockensträhnchen durch summarische Einritzungen angedeutet. Die bis auf den Hinterkopf reichende Wulstbinde deutet einen Kranz aus Blättern und Blüten an.

Material/Technik

Ton, rötlich, mehrfarbige Bemalung

Maße

H 11,5 cm; T 10 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 52-53, T 21
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.