museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Dauerleihgabe Fotokinoverlag [MOFK27716]
Die Hampelbaude (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Hampelbaude

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hampelbaude ist bis heute ein Ziel für viele Touristen und Wanderer. Ein Vorgängerbau der Baude wurde bereits 1645 als errichtet und hieß nach seinem Besitzer Daniel Steiner Danielsbaude. Mit der Entwicklung des Tourismus entwickelte sich die ehemalige Schäferhütte zu einer echten Bergbaude. Nach dem Namen der Besitzerfamilie Hampel wurde die Baude ab dieser Zeit Hampelbaude genannt. Im September 1790 war selbst Johann Wolfgang von Goethe auf der Hütte zu Gast und bewunderte den malerischen Sonnenaufgang. Der auf der Fotografie von Adolph Rehnert zu sehende Zustand, muß dem Vorzustand von dem 1896 errichteten entsprechen. Doch der Zustand von 1896 hielt nicht lange, da am 1. April 1906 die Baude abbrannte. Der Wiederaufbau gestaltete sich sehr schnell, da die Baude bereits am 8. September des gleichen Jahres als Berghotel wiedereröffnet wurde. Danach wurde der Bau 1912 nochmals erweitert und überdauerte fast unverändert bis heute. Die im Hintergrund zu sehenden Bauden existieren heute leider nicht mehr.

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

Bildgröße: 220 x 276 mm, Photopapiergröße: 220 x 276 mm, Montierung auf Karton: 237 x 321 mm

Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.