museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/49/57]
Johannes der Täufer (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johannes der Täufer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der möglicherweise aus einer altmärkischen Werkstatt stammenden, frontal stehenden Figur Johannes des Täufers ist die Herkunft nicht mehr feststellbar.
Die sehr plastisch, fast monumental aufgefasste Skulptur ist rückseitig flach und nicht ausgehöhlt.
Beide Hände sind abgebrochen.

Der Heilige trägt einen Mantel aus Kamelhaar über einem mit einem Strick gegürteten Kleid. Die Umsetzung erfolgte wohl gemäß Matthäus 3, 1-6: „Er aber, Johannes, hatte seine Kleidung von Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Lenden.“ Es handelt sich in der Tat aber - wie in der spätmittelalterlichen Ikonographie üblich - um ein Kamelfell, denn unter dem Ansatz des rechten Armes wird der Knochen des Kamellaufes sichtbar.
Das Gesicht des Tieres liegt auf der halbkugeligen Plinthe auf.
Das Fell bildet eine Draperie, die von tief eingeschnittenen, zugespitzten Falten geprägt wird. Das rechte Bein ist vorgesetzt, so dass der Heilige in seiner Stellung bewegt, ja tänzelnd erscheint.
Das prägnant ausgearbeitete Gesicht wird von einem üppigen Bart und weit auf die Schultern herabfallendem Haar geprägt. Es hat große, tief liegende Augen, kräftige Wangenknochen und eine ebensolche Nase. Unterhalb des Bartes befindet sich eine größere Ausbruchsstelle, vielleicht hat sich hier ein Buch mit einem Lamm befunden. Insgesamt trägt der Heilige leicht karikaturhaft grobe Züge, die sein Leben und Predigen in der Wüste unterstreichen.
Eine solche Ausformung ist in der Zeit um 1500 nicht selten, das betrifft auch die kurios anmutende Darstellung des Kamelknochens (vgl. das Relief der Taufe Christi aus Bellingen bei Stendal). Ähnlich in der Gesichtsbildung sind zwei Heiligenfiguren aus dem Stendaler Annenkloster (jetzt im Altmärkischen Museum).

Material/Technik

Weiches Laubholz, geringe Reste polychromer Fassung

Maße

H 73,0 cm; B 26,0 cm; T 15,0 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.