museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/72/57]
Anna Selbdritt aus Tangermünde (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anna Selbdritt aus Tangermünde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die große und vollplastisch gearbeitete Gruppe der Anna Selbdritt steht auf einer polygonalen Plinthe, welche wohl aus demselben Stamm gearbeitet wurde.
Maria steht vor Anna, die dahinter aufragt, die Körper scheinen fast zu verschmelzen. Maria selbst hält das Jesuskind auf dem Arm – eine eher seltene Darstellung, jenem wird von Anna eine Birne dargeboten. Jesus hält einen Apfel.
Die Proportionen sind gedrungen, die Köpfe, besonders der der Anna, verhältnismäßig groß. Sie trägt ein Kopftuch. Die gleichmäßig ovalen Gesichter sind durch große Augen, kleine Nasen und Münder geprägt.
Die Gewandfalten sind mäßig scharf gebrochen.

Leider ist nicht bekannt, aus welcher Tangermünder Kirche die Figur übernommen wurde. Die Hl. Anna ist verwandt mit einer weiteren in der Tangermünder Stephanskirche befindlichen trauernden Madonna (H 200 cm, Stapel 1913, S. 109, damals im Stendaler Museum), welche laut Inschrift in das Jahr 1502 datierte, sowie mit der jugendlichen Maria in derselben Kirche, die auch eine ähnliche Sockelgestaltung zeigt.
Stapel berichtet noch von einer weiteren Tangermünder Figur (Heilige mit Kopftuch, H 146 cm) derselben Zeitstellung in der Sammlung des Altmärkischen Museums, welche aber nicht mehr vorhanden ist; vielleicht handelt es sich um eine trauernde Muttergottes in der Tangermünder Stephanskirche, die bei Stapel in der Tangermünder Kirche nicht verzeichnet ist und zurückgegeben worden sein kann.

Material/Technik

Eiche, kaum Fassungsreste

Maße

H 116,5 cm; B 33,0 cm; T 24,0 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 35
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel, S. 85
Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.