museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [P 121 (alte Nummer S 611)]
Pietà (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pietà

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die genaue Herkunft dieser wohlproportionierten Skulptur von ausgezeichneter Qualität ist nicht bekannt.
Es handelt sich um eine Pietà mit fast horizontal liegendem Christus.
Dessen rechtes Bein ist abgebrochen, der Kopf Mariens fehlt ebenfalls. Trotz der Flachheit finden sich zahlreiche à jour gearbeitete Partien.
Der Leib Jesu ist nach vorn gedreht, sein rechter Arm hängt zu Boden, während der Kopf hintenüber gesackt ist. Die Gewandfalten der Madonna sind grob gebrochen. Der Boden ist tremoliert, um eine Grasoberfläche anzudeuten.
Der Thron ist rückseitig teilweise ausgehöhlt. Auf der Unterseite befindet sich ein Loch (Dm 0,9 cm), welches vielleicht zur Befestigung diente.
Die Skulptur war zumindest teilweise polychromiert. Umfangreiche Farbreste gibt es im Bereich von Haaren und Bart Jesu (graubraun) sowie der Dornenkrone (Grün).

Eine Zuordnung zu einer Werkgruppe war bisher nicht möglich. Sehr unterschiedlich sind die Alabasterwerke englischer Provenienz, die sich z. T. auch in der Region (z.B. Mödlich, Prignitz) finden. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit mitteldeutschen Alabasterfiguren um 1460/70 (Erfurt, Severikirche; Magdburg, Dom).

Material/Technik

Weißer feiner Stein mit leicht kristalliner Struktur, möglicherweise Alabaster, Reste polychromer Fassung

Maße

H 15,5 cm; B 12,6 cm; T 4,0 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 52
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.