museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Textilsammlung [Te 139]
Bildteppich “Die verwandelte Myrrha gebiert den Adonis“ (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Charlen Christoph (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildteppich “Die verwandelte Myrrha gebiert den Adonis“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Ovids Metamorphosen wurde dieses Motiv ausgewählt, in dem zwei göttliche Wesen (oder Nymphen) Adonis, den Myrrha gerade geboren hat, versorgen.
Myrrha steht, verwandelt in einen Baum, ihre Arme sind belaubt, rechts hinter den beiden. An ihrer rechten Seite wird sie von einem dritten göttlichen Wesen gestützt. Myrrha selbst trägt, obwohl in einen Baum verwandelt, ein wunderbares Kleid mit goldenen Sternen. Im Saum befindet sich die Inschrift „Myrtha“ in Kapitallettern. Wie bei Ovid beschrieben, weint Myrrha große Tränen und wendet ihr Gesicht ab von ihrem Sohn Adonis. Die göttliche Gestalt neben Myrrha versucht, diese zu trösten und ihr Halt zu geben. Die beiden anderen göttlichen Wesen halten das eben geborene Kind über einen reich verzierten Wasserbehälter und trocknen es ab. Die Szene ist eingebettet in eine bewaldete Landschaft.
Die Bordüre ist breit ausgelegt und beinhaltet mehrere Elemente. In den Ecken sind jeweils Köpfe furchterregender Gestalten abgebildet.

Material/Technik

Wolle, Seide

Maße

H 357 cm B 400 cm

Literatur

  • Schwarz, Sabine (1998): Gewebte Kunst aus Flandern, Vier historische Tapisserien aus der Textilsammlung des Kulturhistorischen Museums. Magdeburg
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.