museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/64/57]
Heiliger Vitus (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Vitus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die möglicherweise in einer altmärkischen Werkstatt gefertigte, vollrunde Figur eines jugendlichen Heiligen steht auf einer achteckigen Plinthe. Ihre genaue Herkunft ist nicht überliefert.
Als Attribut hält der Heilige ein Buch auf der linken Hand, darauf befinden sich noch zwei kleine schwarze Krallen eines Hahns. Dieser ist seit einer Ausleihe 1959/1978 verloren.
Diesem Attribut des Hahns nach zu urteilen, dürfte es sich bei der Figur um den Hl. Vitus handeln.
Er hat ein ovales Gesicht mit weit geöffneten Augen, einer spitzen Nase und einem leicht lächelnden Mund, welches von reichen, abstehenden Haarlocken gerahmt wird. Die Dalmatika weist spitz gebrochene Gewandfalten auf, die auf die Datierung um 1470 deuten.
Die Fassung ist relativ aufwändig und zu großen Teilen erhalten: Die Dalmatika ist rot (Zinnoberrot) mit unregelmäßigen Applikationen aus Blattmetall, verschwärzt (Zwischgold?). Der Kragen ist vergoldet, leicht verschwärzt (vielleicht auch Zwischgold), das Futter Bleizinngelb, die Albe weiß, das Haar Goldocker, das Inkarnat blass mit rosa Wangen.
Auf der Kopfoberseite findet sich keine Bohrung, auf der Unterseite der Plinthe jedoch zwei annähernd rechteckige Einspannspuren (ca. 0,5 x 1 cm) sowie eine Bohrung mit Dübel (Dm 1,2 cm). Dieser Dübel könnte Hinweis auf die Befestigung – vielleicht in einem Schrein oder auf einem Retabel – hindeuten.

Material/Technik

Weiches Laubholz mit Resten polychromer Fassung

Maße

H 67 cm; B 19 cm; T 12,5 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 23
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.