museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-30]
Chronology. Tafel europäischer Könige (aus ICONES SYNOPTICAE MONARCHORUM ECT.) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Chronology. Tafel europäischer Könige (aus Icones synopticae monarchorum, pontificum Romanorum, regum Europaeorum et Romani Imperii electorum ducum principum)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Text oben: Statua Regum Europaeorum
P.C. N. NOMINA CON-TINENS
Text unten: Tobias Conrad Lotter, Geogr. excudit AUG. VIND.
u.l.: A. Scheller, delin
u.r.: E. Eichel, sculps.

Es handelt sich um einen kolorierten Kupferstich von E. Eichel, der nach einer Vorlage von A. Scheller erstellt wurde. 1756 hat Tobias Conrad Lotter diesen Stich veröffentlicht, dazu gehören noch drei weitere Kupferstiche. Auf der zweiten Platte ist in Ganzkörperansicht ein imaginärer König in Rüstung mit Krone dargestellt, auf dessen Kleidung sowie den Beinen europäische Regenten bis zum 18. Jh. mit der Angabe des Namens und weiterer Daten aufgelistet werden. Zu seiner Linken hängen elf große Wappenschilder an einem Pfeiler und an der Basis werden die russischen Zaren aufgezählt. Rechts sind an einem weiteren Pfeiler zwei Wappen mit doppelköpfigen Adler angebracht und darunter findet man die Legende.

Material/Technik

Kupferstich, color.

Maße

Bild: 49,7 x 59,0 cm / Blatt: 59,0 x72,5 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.