museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-47]
Grablegung Christi (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grablegung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

U.M.: Grablegung Christi
darüber links: Raphael inv.
u.r.: G. Werner sc. Dresden

In der unteren Bildmitte findet sich der leblose Körper Christus. Er ist nackt und nur mit einem Tuch um die Lenden bekleidet. Sein Kopf liegt im Schoß Marias, während seine Beine über den Beinen einer am Boden sitzenden Frau, wohl Maria Magdalene, liegen. Hinter Maria kniet eine weitere Frau und links beugen sich zwei Frauen in Richtung Christus. Auf der rechten Seite stehen vier Jünger. Der Jünger im Vordergrund hat seine Hände gefaltet und blickt auf Christus hinab, die beiden hinteren haben ihre Gesichter dem Betrachter zugewandt.
Der Hintergrund ist durch Berge und einen Fluss gestaltet.

Die im 19. Jahrhundert in Dresden entstandene Grafik bezieht sich auf ein Hauptwerk Raffaels, die „Grablegung Christi“ von 1507 in der Kirche San Francesco al Prato in Perugia. Allerdings hat der Stecher G. Werner nicht das berühmte Ölgemälde, sondern eine Vorzeichnung Raffaels (heute Oxford, Ashmolean Museum) als Vorlage verwendet, die schon von Raffaels Schüler Marcantonio Raimondi im 16. Jahrhundert als Kupferstich verbreitet worden ist. Dargestellt ist auch nicht die Grablegung, sondern die Beweinung Christi.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 15,4 x 12,6 cm / Blatt: 20,5 x 18,6 cm

Karte
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.