museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Grafik Giebelhausen [VK² 7930]
Die Gottesbelohnungshütte mit dem neuen Amalgamwerk von der Mitternachtsseite (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Gottesbelohnungshütte mit dem neuen Amalgamwerk von der Mitternachtsseite

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gottesbelohnungshütte mit dem neuen Amalgamwerk von der Mitternachtsseite
Besonders sorgfältig werden die bis zur Anlage der ersten Bahnverbindungen und Seilbahnen unerlässlichen Fuhrleute dargestellt. Giebelhausen zeichnet sie mit ihren verschiedenartigen Gespannen auf vielfältige Weise.
Große, mitunter dreispännige Kastenwagen dienten überwiegend zum Erz- und Holzkohlentransport, wie auf dieser Ansicht besonders präzis zu sehen ist.

Material/Technik

Lithografie

Maße

29 cm x 18 cm

Literatur

  • Hans Schmidt (2001): Industrielithographien und Bergbau - eine Serie der Mansfelder Kupferhütten im Kontex der europäischen Industrialisierung. Halle/Saale
  • www.kupferspuren.eu.
Karte
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.