museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-65]
Illustration zur Bibel (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Illustration zum Neuen Testament

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der von Eugen Neureuther hergestellten Radierung finden sich elf Darstellungen aus dem Neuen Testament nach Vorlagen berühmter Renaissance-Künstler (Raffael, Leonardo etc). Die Anordnung der teils rechteckigen, teils im oberen Bereich halbrund abschließenden Bilder folgt dem Gestaltungsprinzip eines Altares. Zu sehen sind:
Als zentrales Bild steht die Kreuzigung Christi, rechts und links daneben je drei Szenen aus dem Leben Christi (links oben der 12-jährige lehrende Jesus, darunter die Taufe Jesu durch Johannes, darunter die Schlüsselübergabe an Petrus; rechts oben die Bergpredigt, die Auferweckung des Lazarus und die Berufung Petri). In der unteren Bildzone ist das Abendmahl dargestellt, oben, über der Kreuzigung, die Verklärung Christi. Links davon ist die Anbetung durch die drei heiligen Könige abgebildet, rechts davon Pfingsten.
Um die verschiedenen Bilder herum sind die 12 Apostel als Statuen dargestellt, neben dem Abendmahl befindet sich Text.

Bez.:
u.l.: Gezeichnet und in Stahl radirt von Eugen Neureuther in München
u.r.: Druck & Verlag von Gustav Georg Lange in Darmstadt

Material/Technik

Stahlradierung

Maße

Blatt: 41,4 x 60,3 cm

Karte
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.