museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-66]
Anbetung der drei Könige (nach dem Gemälde im Kölner Dom von Lochner) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dreikönigsaltar - Altar der Stadtpatrone von Köln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Text unten: umfangreiche Widmung v. F. P. Massan an Graf v. Fürstenberg Stammheim

Franz Paul Massau hat den Stich 1855 nach dem Dreikönigsaltar im Kölner Dom von Stephan Lochner entworfen.
Auf dem Mittelbild des Triptychons ist in der Mitte Maria mit Kind auf einem Thron dargestellt. Sowohl sie als auch das Jesuskind tragen einen Heiligenschein. Über ihnen fliegen kleine Engel. Maria und das Kind sind umgeben von den drei Königen und ihrem Gefolge.
Im linken Bild des Triptychons ist die heilige Ursula inmitten ihres Gefolges von (insgesamt) 11.000 Jungfrauen dargestellt. Auch über ihrem Kopf befindet sich ein Heiligenschein, ihre Hände hat sie auf ihren Bauch gelegt.
Im rechten Bild des Triptychons steht im Vordergrund der Heilige Gereon im Ritterkleid. Hinter ihm steht ebenfalls eine Menschenmenge.
Die Bilder werden im oberen Teil durch gotische Verzierungen begrenzt.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 84,6 x 39,4 cm / Blatt: 91 x 55 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.