museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Gemälde [VI/a 59 - 122]
Julius Pflug (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Julius Pflug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis gehört in die Reihe der im Zusammenhang mit dem Tode des Bischofs entstandenen Darstellungen.
Es zeigt folgende Inschrift oben:
IVLIUS. D(EI). G(RATIA).ELECTUS ET CONFIRMATUS EPI- / SCOPUS NVMBURGEN(SIS): OBIIT 3. SEPTEMBRIS / ANNO 1564. / AETATIS SVAE 65
(Julius, von Gottes Gnaden erwählter und bestätigter Bischof zu Naumburg, starb am 3. September im Jahre 1564, 65 Jahre alt.)
Inschrift unten:
INCLYTIA MENS IULI IN COELO EST; HIC RESTAT IMAGO / VIVA: SED EXVVIAS FRIGIDA TERRA TEGIT
(Des berühmten Julius Seele ist im Himmel; hier bleibt sein lebenstreues Abbild: aber seine Hülle bedeckt die kalte Erde.)

Julius Pflug studierte in Leipzig, Bologna und Padua. Von 1542 bis zu seinem Tode war er Bischof von Naumburg-Zeitz. Pflug versuchte zwischen den Konfessionen zu vermitteln. Er war maßgeblich an verschiedenen Religionsgesprächen beteiligt.

Das Bild zeigt ihn als Halbfigur, seine rechte Hand ruht auf dem Rücken eines Buches, während seine Linke einen Handschuh umfasst. Rechts neben seinem Kopf das bischöfliche Wappen Pflugs.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

87 x 69 cm

Literatur

  • Zander-Seidel, Jutta (1990): Die Bildnisse des Julius Pflug, In: Pflugiana, Studien über Julius Pflug. Münster
Gemalt Gemalt
1565
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
1399 1652
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.