museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 2038 a,b D]
Kinder-Bastschuhe, 1918, Lettland (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kinder-Bastschuhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schuhe aus Baststreifen (Linde?) geflochten. Der Bast ist das lebende Gewebe unter der Borke (Rinde)von Bäumen und anderen verholzten Pflanzen. (Wikipedia) Der Bast von jungen Bäumen oder Ästen lassen sich sofort verarbeiten - aber auch nur für kurze Zeit, da er sehr schnell an der Luft trocknet und dann in Wasser gelegt werden muss. Geflochten sind die für den linken und rechten Fuß gleich. In den Rand an der Seite eine gedrehte Bastschnur, zum Befestigen der Schuhe an Ferse und Unterschenkel, eingeflochten. Die Schuhe waren einfach herzustellen, billig, aber eben auch nicht besonders lange haltbar. Laut der alten Karteikarte kosteten diese Bastschuhe im Jahre 1918 40 Kopeken. Je nach der Jahreszeit trug man in diesen Schuhen Fußlappen aus Wollstoff oder Leinen um Füße oder Wade gewickelt. Diese Schuhe sind nicht getragen und im sehr guten Erhaltungszustand. Sie wiegen 17 g.
Für die Herstellung von Paar Schuhen für kleine Frauenfüße, war es notwendig drei bis vier junge Linden zu schneiden
.

Material/Technik

Bast (Linde?) / geflochten

Maße

Länge ca. 14,3 cm

Literatur

  • William (Boy) Habraken (2007): Tribal and Ethic Footwear of the World.
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.